Search

Einfach fürstlich – Kultursommer Liechtenstein 2020

Play episode
Schatzkammer, Fürstenhut © Liechtenstein Marketing
Schatzkammer, Fürstenhut © Liechtenstein Marketing
Hosted by
Cultureguide

Moderne trifft auf Tradition: Durch seine erstaunliche Dichte an Museen, philatelistischen Kostbarkeiten und attraktiven Sommer-Festivals steht das kulturelle Liechtenstein 2020 als Ausflugs- und Urlaubsziel hoch im Kurs. Vor allem in der verkehrsfreien Vaduzer Flaniermeile – nur einen Steinwurf vom imposanten Schlossfelsen entfernt – begeben sich Kulturfans gerne auf Entdeckungsreise. Aber auch in den anderen 10 Gemeinden des Landes pulsiert eine quicklebendige Kunst-, Musik- und Theater-Szene. 

Kunstmuseum Liechtenstein mit Hilti Art Foundation –  Ein doppeltes Jubiläum: 20 plus 5 Jahre 
2020 feiert das Kunstmuseum Liechtenstein sein 20-jähriges, die Erweiterung durch die Hilti Art Foundation ihr 5-jähriges Bestehen. Neben drei grossen Ausstellungen im Hauptgebäude und zwei Präsentationen in den Ausstellungsräumen der Hilti Art Foundation setzen verschiedene Veranstaltungen zusätzlich Akzente in diesem Jubiläumsjahr. Den Anfang macht die Hilti Art Foundation: Sie feiert Ende Mai die Eröffnung ihres Ausstellungsgebäudes vor fünf Jahren. Am Samstag, 27. Juni wird die Kunstschule Liechtenstein in Kooperation mit dem Kunstmuseum und der Hilti Art Foundation ein Sommerfest gestalten, zu dem alle Interessierten herzlich eingeladen sind.

Liechtensteinisches Landesmuseum 
Das Liechtensteinisches Landesmuseum betrachtet die wechselvolle Geschichte Liechtensteins. Das Hauptgebäude in Vaduz hat eine bewegte Geschichte. So hielt sich in der ehemaligen Taverne 1788 nachweislich auch Johann Wolfgang von Goethe auf. Heute werden hier Archäologie, Geschichte, Kunst, Kultur sowie Naturkunde Liechtensteins anhand von über 3000 Exponaten in über 40 Räumen gezeigt. Laufend wechselnde Sonderausstellungen ergänzen das Angebot. Im Frühling nimmt die Sonderausstellung «Global Happyness» die Frage auf, wie alle Menschen auf der Erde zufrieden und innerhalb der Ressourcen des Planeten leben können. Das Glücksstreben, eine alte, weltweite Sehnsucht des Menschen, steht im Zentrum. Die Zusatzausstellung des LED (Liechtensteinischer Entwicklungsdient) beleuchtet das liechtensteinische Engagement in den Bereichen Zivilgesellschaft, Privatsektor und die Staatliche Solidarität (21. März bis 18. Oktober). 

Postmuseum des Fürstentums Liechtenstein 
Das 1930 gegründete Postmuseum widmet sich der traditionsreichen Geschichte der Post und der Philatelie Liechtensteins. Es werden unter anderem die seit 1912 hergestellten Liechtensteiner Briefmarken, Originalentwürfe, Probedrucke und Stichplatten gezeigt. Zudem Dokumente und Geräte aus der liechtensteinischen Postgeschichte.

Schatzkammer Liechtenstein
Die 2015 eröffnete Schatzkammer präsentiert Liechtensteins kostbare Schätze. Ausgestellt sind unter anderem eine Replik des Fürstenhuts für Fürst Karl von Liechtenstein, das Fabergés «Alpenblüten-Ei» und die Liechtensteiner Fahne, die die Apollo 11 Mission 1969 auf dem Mond mitnahm. Auch der Entwurf für die erste Briefmarke von Liechtenstein (1912) durch den berühmten Künstler Koloman  Moser, dem Mitbegründer der Wiener Sezession und der Wiener Werkstätten, ist zu bewundern. 

Skulpturenpark
Die Fussgängerzone Vaduz wird zu einer Freilicht-Kunstausstellung. 50 Skulpturen weltberühmten Bildhauern schmücken ganzjährig das Städtle. Neben Werken internationaler Künstler wie «Grande Cavallo» von Nag Arnoldi oder «Figure in a Shelter» von Henry Moore werden auch Werke regional verankerter Künstler wie «Schweizer-Brunnen» von Roman Signe oder «Z-Würfel» von Georg Malin ausgestellt. 

Fürstenkino
Ab diesem Frühling (Eröffnung am 18. April) wird die Hauptstadt um ein fürstliches Erlebnis ergänzt. Erleben Sie in einen virtuellen Rundgang einen filmischen Einblick in das Schloss Vaduz und das Leben hinter den Schlossmauern hautnah. Wahrhaftig ein fürstliches Erlebnis, das dem Besuch in Vaduz die Krone aufsetzt. 

„Vaduz Classic“
Das Publikum wird auf eine Erlebnisreise durch die klassische Musik entführt. Renommierte Orchester und international bekannte Künstler der klassischen Musik auf der grossen Open-Air-Bühne live im Vaduzer Städtle und im Vaduzer-Saal erleben. Die 4te Ausgabe des Festivals steht unter dem Motto «Magische Momente der Filmmusik» und findet vom 27. bis zum 30. August statt. 

Konzertreihe SOL
 Im Jahr 1988 gründeten und etwa achtzig Musiker umfassende Ensemble Sinfonieorchester Liechtenstein ist ein fester Bestandteil des Kulturlebens im Fürstentum. Das Konzertrepertoire des Sinfonieorchesters Liechtenstein reicht von der Klassik bis ins 20. Jahrhundert, wobei das musikalische Schaffen des liechtensteinischen Komponisten Josef Gabriel Rheinberger besondere Berücksichtigung findet. 

„LiGiTa“ 
Ein Geheimtipp für Liebhaber von Gitarrenmusik. Die Topstars der internationalen Gitarrenszene geben sich alljährlich an den Liechtensteiner Gitarrentage LiGiTa während einer Woche die Ehre. Die diesjährige 28. Ausgabe findet vom 4. Bis zum 11. Juli statt. 

Das Schweizer Theatertreffen kommt nach Liechtenstein
Die Verleihung der Schweizer Theaterpreise durch das Bundesamt für Kultur, eine Werkschau mit den bemerkenswertesten Aufführungen aus allen Landesteilen sowie ein vielfältiges Rahmenprogramm rücken das Alpenrheintal im Mai 2020 in den Fokus der Schweizer Theaterwelt. Das 7. Theatertreffen findet vom 13. bis 17. Mai in Liechtenstein und Chur/CH statt. 

Liechtenstein-Weg – Ein Land, ein Weg
Die Höhepunkte des Fürstentums können zu Fuss auf dem Liechtenstein-Weg entdeckt werden. Es warten 75 Kilometer quer durch alle 11 Gemeinden voll mit spannenden Geschichten, herrlichen Ausblicken, Sehenswürdigkeiten, idyllischen Rastplätzen und vielem mehr auf die Entdecker. Entlang dieses Weges lässt sich nicht nur die Geschichte des Landes entdecken, sondern mit der App «LIstory» auch das Fürstentum im Gestern, Heute und Morgen erleben. Dabei werden 147 ausgewählte historische Stätten und Ereignisse, sogenannte Erlebnisstationen, durch den Liechtenstein-Weg zu einem grossen Ganzen verbunden. 

Erlebnispass
Der Erlebnispass bietet Ideen für die Ferien- und Freizeitgestaltung für jedes Alter und für jeden Geschmack. Lamas und Alpakas aus nächster Nähe bewundern, mit dem City Train den Hauptort Vaduz erkunden oder an einer Adlerwanderung mit Falkner Norman teilnehmen – dass alles und noch viel mehr ist mit dem Erlebnispass möglich. Für nur 23 Euro können über 30 weitere Angebote im Wert von rund 280 Euro genutzt werden. Erhältlich als 1-Tage, 2-Tage- oder 3-Tagespass. Für Kinder gibt es weitere Vergünstigungen. Entdecken Sie das Fürstentum! Der Erlebnispass ist ein idealer Begleiter für eine vielseitige Erkundung Liechtensteins. 

Liechtenstein – Fürstliches Familien-Urlaubsparadies mitten in den Bergen 
Liechtenstein bietet dem Besucher zu jeder Jahreszeit eine erstaunliche kulturelle, naturnahe und kulinarische Vielseitigkeit auf kleinem Raum. Im Sommer wissen aktive Outdoor-Freunde das über 400 Kilometer lange Wanderweg-Netz mit einfachen bis anspruchsvollen Wanderwegen zu schätzen. Im Winter geniesst man im Wintersportgebiet Malbun zauberhafte Winteridylle mit Erlebnisfaktor. Das sichere und mit 23 Pistenkilometern überschaubare Skigebiet ist wie geschaffen für Familien mit Kindern. Unweit von Malbun entfernt befindet sich ausserdem das idyllische Langlaufparadies Steg-Valüna, wo Skater und klassische Läufer die Schönheit der Natur auf 15 km in ganzer Stille geniessen können. Abgerundet wird das Angebot durch einen Eislaufplatz und eine Rodelbahn. 

Kulinarik und Genuss – Gutes Essen zu gutem Wein 
Liechtensteins Weine sind über die Landesgrenzen hinaus berühmt, werden aber ausschliesslich im Inland vertrieben. Um sie zu geniessen, muss man sich vor Ort begeben. Erste Anlaufstelle ist sicherlich die Fürstliche Hofkellerei in Vaduz, wo man in der Vinothek önologische Raritäten verkosten und erwerben kann. Auch in Sachen Edeldestillate, Liechtensteiner Whiskey und landestypischem Bier muss sich das Fürstentum vor seinen „grossen“ Nachbarländern nicht verstecken. Die kulinarische Bandbreite spiegelt sich auch in der Gastrolandschaft wider, die von Gourmet-Menus in mit Sternen und Hauben ausgezeichneten Restaurants bis hin zu traditionellen Gerichten in „urchigen Beizen“ und Alphütten alles bietet. Ursprüngliche liechtensteinische Spezialitäten sind Käsknöpfle mit Apfelmus, Gerichte aus Ribelmais, Schwartenmagen und langsam gereifter Sauerkäse. 

 http://tourismus.li

Episode 2