Das südtirol festival merano.meran zählt zu den renommiertesten Klassikfestivals in Europa. Zum sinfonischen Programm gesellen sich dabei alljährlich Kammermusik-Konzerte im Pavillon des Fleurs, eine Crossover-Reihe im Stadttheater und Auftritte von Vokalensembles in Schlössern und Kirchen der Meraner Umgebung.
In mehr als drei Jahrzehnten wurden die Meraner Musikwochen als Premiumfestival für Genießer zu einem hochkarätigen und genreübergreifenden Musikevent ausgebaut. Die Welt musiziert in Meran – die Kur- und Thermenstadt an der Passer hat einiges zu bieten. Neben einer mediterranen Vegetation und einer alpinen Bergwelt sind das Aufführungsorte, die man nicht überall findet: so der Kursaal im Wiener Jugendstil oder der Rittersaal auf Schloss Tirol, das Stadttheater, der Pavillon des Fleurs, das Palais Mamming, die Schlossanlage Schenna und die Pfarrkirche in Niederlana mit ihrem Schnatterbeck-Altar, der zu den bedeutendsten Kunstschätzen der Südtiroler Spätgotik gehört.
Ein Konzertbesuch lohnt sich also auf jeden Fall. Hier eine kleine Auswahl: Im Mittelpunkt des Mehrspartenfestivals steht wieder das symphonische Programm („classic“): The World Orchestra for Peace eröffnet am 26. August das Festival mit Beethovens 7. Symphonie und Tschaikowskys Konzert für Violine und Orchester op.35. Es dirigiert Valery Gergiev, Solist ist der belgische Geiger Marc Bouchkov.
Es folgen dann das Novus String Quartet, das von Gambist Vittorio Ghielmi und der Sängerin Graciela Gibelli gegründete Orchester Il Suonar Parlante Orchestra spielt in der Partschins-Pfarrkirche Pärt, Pergolesi, Durante und Bach, das Pavel Haas Quartet ist mit Werken von Suk, Martinu und Beethoven vertreten, das Kammerorchester Il Giardino Armonico begleitet Patricia Kopatchinskaja bei einem virtuosen Violinkonzertabend, Mario Brunello spielt Violonchello-Suiten von Bach, the Tallis Scholars singen unter der Leitung von Peter Phillips in der Pfarrkirche von Niederlana, die Baltic Sea Philharmonic spielt unter dem Dirigat von Kristjan Järvi, Beethoven, Gireg und Kompositionen von Järvi, das State Academic Symphony Orchestra of Russia „Evgeny Svetlanov” unterstützt den Pianisten Boris Berezovsky bei den Klavierkonzerten von Chopin und Tschaikowsky und schlußendlich dirigiert Valery Gergiev das Mariinsky Orchestra St. Petersburg beim Abschluß-Konzert von Mussorgksys „Bilder einer Ausstellung”.
19. August bis 20. September 2020