Im Jahr 2020 feiert Gent seinen größten altniederländischen Meister. Denkt man an Gent, denkt man an den Genter Altar. Beide sind untrennbar miteinander verbunden. Gent ist die Stadt, in der Van Eyck sein weltberühmtes Meisterwerk gemalt hat und, in die seit sechs Jahrhunderten Millionen von Besuchern aus der ganzen Welt kommen, um das Altarbild zu bewundern. 2020 feiert die Stadt van Eyck und den Genter Altar mit einem besonderen Festjahr voller Events und Aktivitäten für Jung und Alt. Um nicht das Programm zu verlieren, das 2020 zu einer Party hätte machen sollen, läuft das Van Eyck-Jahr jetzt bis 24. Juni 2021 mit dem Johannisfest als festlichem Ende.
Der Genter Alter
Der Genter Alter gehört in Gent. Die Brüder van Eyck malten das Meisterwerk im Auftrag von Joost Vijd und Elisabeth Borluut, aber eigentlich auch für die Einwohner von Gent. Sie können dieses weltberühmte Kunstwerk schon 6 Jahrhunderte lang in ihrer St.-Bavo-Kathedrale bewundern.
Gent zeigt 2020, dass van Eyck nach sechs Jahrhunderten die Stadt noch immer prägt. Der Genter Altar ist nämlich viel mehr als nur Welterbe. Er ist eine lebendige Ikone, die noch immer fasziniert und inspiriert. Das Erbe von van Eyck durchzieht die Stadt und gehört zum DNA der Genter Einwohner. Es ist also kein Wunder, dass die stolzen Einwohner von Gent 2020 zahlreiche Initiativen veranstalten, um ihren Genter Alter und ihren Großmeister, Jan van Eyck, zu feiern.
Besucherzentrum St.-Bavo-Kathedrale
Die St.-Bavo-Kathedrale, das Zuhause des Genter Altars, bekommt ein nagelneues Besucherzentrum, in dem die restaurierten Tafeln des Altars und mehrere andere authentische Kunstschätze in voller Pracht bewundert werden können. Dank „Augmented Reality“ können Sie in die weite Vergangenheit reisen und die bewegte Geschichte des Genter Altars und der Genter Kathedrale erleben, als ob Sie selbst dabei wären.
Ab Frühjahr 2021
Lights on Van Eyck: Ein magisches Multimediaspektakel
Die St.-Nikolaus-Kirche ist der erlesene Ort für Menschen, die eine einzigartige Mischung von Multimediakunst, Musik und Projektion lieben.
Eine digitale und musikalische Neuinterpretation des Genter Altars, zusammengesetzt von Mat Collishaw, versetzt Sie eine halbe Stunde lang ins Staunen. Treten Sie in die Kirche hinein, bewundern Sie ein magisches Lichtspektakel mit Projektionen auf allen Wänden und Gewölben, bis hoch im First, und lassen Sie sich von einer digitalen Kunsterfahrung entzücken! Regelmäßige Live-Performances sind das Tüpfelchen auf dem i.
Dieses Multimediaerlebnis ist einem breiten Publikum aller Alterskategorien zugänglich: Familien, Touristen, Gruppen, Kunstliebhabern und Technikfanatikern. Wer sich schon lange auf das nächste Lichtfestival freut, kann hier schon ein außergewöhnlich innovatives Projekt in der Genter Stadtmitte genießen. ‘A Digital Tribute to van Eyck’ ist eine Zusammenarbeit zwischen Mankind und CREATE.eu. Beide waren 2018 während des letzten Lichtfestivals die großen Publikumsmagnete mit den tanzenden Roboterarmen und dem feuerspeienden Drachen.
26 Juni 2020 bis 24. Juni 2021
Kleureyck: Van Eycks Farben in Design
„Kleureyck” ist eine Ausstellung über den innovativen und vielschichtigen Einsatz von Farben, wobei Gegenwart und Vergangenheit miteinander verbunden werden. Der Ausgangspunkt der Ausstellung ist der besondere Umgang von Jan van Eyck mit Farben, was nach der Restaurierung seines Werks Der Genter Altar erneut in vollem Umfang sichtbar wird.
Durch den Einsatz von Ölfarben und transparenter, farbiger Glasurschichten erzielte Van Eyck eine neue Vielfalt an Farbabstufungen, Klarheit und Sättigung in seinen Gemälden. Seine inspirierende Farbgestaltung bildet den Ausgangspunkt für eine Reihe (inter-)nationaler Designer mit einer Farbaffinität.
Die Ausstellung ist als Wanderung durch die sieben Schlüsselfarben und das Pigmentuniversum von Jan van Eyck und seiner Zeitgenossen konzipiert, wobei Wissen, Inspiration und Mystik die Grundlagen bilden. In verschiedenen Farbarrangements werden Projekte von Designern diverser Richtungen (wie Produktdesign, Handwerkskunst, Textilgestaltung, Grafikdesign, Schmuckdesign und Architektur) präsentiert. Einige Designer bewegen sich untersuchend und forschend an das Thema Farbe heran, indem der Fokus beispielsweise auf der Stofflichkeit von Farben liegt. Andere dagegen interessieren sich mehr für Farbe und Wahrnehmung oder den Einfluss von Farben im räumlichen Kontext.
Auch die Stilzimmer des Hotels de Coninck werden in die Ausstellung integriert. Sie werden zu ‘Experience Rooms’, in denen zeitgenössische Designer im Rahmen des Themas Farbe und Sinne ein Projekt präsentieren oder ein Werk kreieren können.
bis 21. Februar 2021
Für Jan van Eyck
Stadt Gent erteilt Arvo Pärt einen Kompositionsauftrag
Anlässlich von OMG! Van Eyck was here erteilt die Stadt Gent dem renommierten estnischen Komponisten Arvo Pärt einen Kompositionsauftrag. Pärt und seine religiös inspirierten Werke haben einen internationalen Namen und Ruf. Er komponiert sowohl Instrumental- als auch Vokalmusik.
1976 schuf er eine einzigartige musikalische Sprache, die er Tintinnabuli-Stil nannte, mit der er ein großes Publikum unterschiedlichster Zuhörer erreicht hat und die seine Werke bis auf heute gestaltet. Mittlerweile ist Pärt einer der meistgespielten zeitgenössischen Komponisten.
Im Auftrag der Stadt Gent schrieb Pärt ‘Für Jan van Eyck’. Dieses kurze Werk für Chor und Orgel ist vollständig vom berühmten Meisterwerk von Jan van Eyck inspiriert. Die Erstaufführung vertraute Arvo Pärt Collegium Vocale Gent, einem weltberühmten Vokalensemble vom Dirigenten Philippe Herreweghe, das im nächsten Jahr den fünfzigsten Jahrestag feiert, an.
Die Aufführungsorte der Konzerte sind am 22. September 2020 die Genter St.-Bavo-Kathedrale und am 24. September 2020 die Kirche Saint-Jacques. Außergewöhnliches Konzerte, die Sie einfach nicht verpassen dürfen!
Van Eyck in der Tiefe
Friktion und Harmonie durch die Augen von Architekten und Künstlern
2020 wird um die Ecke des MSK Gent und S.M.A.K. ein neues Wissenschaftsmuseum eröffnet. Im Genter Universitätsmuseum, kurz GUM, tauchen Sie in das Hirn des Wissenschaftlers ein.
Das neue Museum öffnet sofort mit einer temporären Ausstellung über Perspektive und Geometrie in den Werken von Jan van Eyck, in der sein berühmtes Meisterwerk Madonna des Kanonikus van der Paele unter die Lupe genommen wird. Kannte van Eyck, wie allgemein angenommen wird, tatsächlich die Regeln der Perspektive nicht? Warum fühlen seine Werke dann so richtig an? Ein Wissenschaftler und Architekturstudenten beschäftigen sich mit den Forschungsfragen. In der temporären Ausstellung wird ihre wissenschaftliche Analyse mit der künstlerischen Analyse von vier modernen Künstlern konfrontiert. Genau wie van Eyck sind sie auf der Suche nach einer eigenen Perspektive. Das führt zu einer anderen Kenntnisart. Bringen diese Kenntnisse Harmonie? Oder eher Friktion? Herzlich willkommen im Arbeitszimmer von Jan van Eyck!
3. Oktober 2020 bis 30. Juni 2021
Das Johannisfest: Volksfest für Jung und Alt
Das Johannisfest oder Mittsommernacht am 24. Juni wird schon jahrhundertelang gefeiert und war auch zu Lebzeiten von Jan van Eyck ein ausgelassenes Ereignis. Wir bringen die damalige folkloristische Atmosphäre zurück, um das Van Eyck-Jahr auf festliche Weise zu beenden.
Es wird ein wahrhaftes Volksfest im Freien, bei dem traditionell köstliches Essen, Feuer, Musik und Natur im Mittelpunkt stehen. Sie dürfen ein brausendes Festival mit u.a. Tanz, mittelalterlichem Street Food, das Wasser im Munde zusammenlaufen lässt, folkloristischen Aufführungen, spektakulären Tableaux Vivants und Troubadours erwarten. Feiern Sie mit uns auf die Weise der mittelalterlichen ausgelassenen Burgunder!
24. Juni 2021