Search

15 Jahre Grafenegg Festival Klang trifft Kulisse

Play episode
Rudolf Buchbinder © Lukas Beck
Rudolf Buchbinder © Lukas Beck
Hosted by
Cultureguide

Das 15. Grafenegg Festival findet von 13. August bis 5. September 2021 statt. Unter der künstlerischen Leitung von Rudolf Buchbinder präsentiert Grafenegg das Jubiläumsprogramm mit renommierten Orchestern sowie herausragenden Künstlern und Künstlerinnen. Zentrale Spielstätten in der eindrucksvollen Kulisse sind die Open-Air-Bühne Wolkenturm im Schlosspark von Grafenegg sowie der Konzertsaal Auditorium, der 2021 wieder für Matineen sowie als Schlechtwetteralternative genutzt werden kann.
Composer in Residence 2021 ist der Japaner Toshio Hosokawa. Zwei Auftragswerke komponiert er für Grafenegg: Neben der Fanfare, die das Festival eröffnen wird, steuert er auch ein Violinkonzert bei, das am 20. August 2021 seine österreichische Erstaufführung erleben wird.

Das 15. Grafenegg Festival bildet von 13. August bis 5. September 2021 den künstlerischen Höhepunkt der Sommersaison, die mit der Sommernachtsgala (10. und 11. Juni 2021) gefolgt von den Sommerkonzerten (26. Juni bis 7. August 2021) und Konzerten der Grafenegg Academy (18. und 25. Juli 2021) beginnt.
Das Grafenegg Festival wird am 13. August 2021 mit Giuseppe Verdis „Messa da Requiem” mit dem Tonkünstler-Orchester unter Yutaka Sado und dem Wiener Singverein eröffnet. Das herausragende Solistenquartett sind Sopranistin Krassimira Stoyanova, Mezzosopranistin Anita Rachvelishvili, Tenor Piotr Beczała und Bass Rene Pape. Am Anfang des Abends steht als Auftragswerk eine Fanfare von Composer in Residence Toshio Hosokawa. Beim zweiten Festivalkonzert am Samstag, 14. August 2021, ist Rudolf Buchbinder selbst am Klavier zu erleben. Gemeinsam mit Maggio Musicale Fiorentino, dirigiert von Zubin Mehta, spielt er Johannes Brahms‘ erstes Klavierkonzert, außerdem ist Ludwig van Beethovens Symphonie Nr. 6 F-Dur op. 68 „Pastorale” zu hören. Der Tag darauf gliedert sich in zwei Teile: Am Vormittag präsentieren die niederländische Geigerin Janine Jansen sowie Pianist David Kozhukhin eine Matinee mit Sonaten von Beethoven, Brahms und dem Komponistenehepaar Schumann. Am Sonntagabend treten schließlich Die 12 Cellisten der Berliner Philharmoniker auf die Bühne des Wolkenturms – ein Ensemble, das für Virtuosität sowie Humor gleichermaßen bekannt ist.
Das European Union Youth Orchestra läutet am Donnerstag, 19. August 2021, das zweite Festivalwochenende ein. Dirigiert von Vasily Petrenko und an der Seite von Shootingstar Jess Gillam spielt es unter anderem Carl Maria von Webers Ouvertüre zur Oper „Der Freischütz” und Alexander Glasunows Konzert für Alt-Saxophon und Streichorchester Es-Dur op. 109. Am Freitag, 20. August 2021, präsentiert Toshio Hosokawa sein neues Violinkonzert in der österreichischen Erstaufführung. Als Solistin ist die renommierte Geigerin Veronika Eberle zu erleben. Im zweiten Teil des Konzerts wechselt der Taktstock zu Yutaka Sado, welcher das Tonkünstler-Orchester Niederösterreich zu Beethovens „Eroica» dirigiert.
Am nächsten Tag stehen Klavierkonzerte der Komponisten Haydn, Mozart und Beethoven im Zentrum. Als Solist ist Rudolf Buchbinder zu erleben, er spielt an der Seite des State Academic Symphony Orchestra of Russia „Evgeny Svetlanov”. Die Berliner Barock Solisten feiern den 300. Geburtstag der Brandenburgischen Konzerte: Geleitet von Reinhard Goebel und mit hochkarätigen Gastsolisten präsentiert das Ensemble bei einer Matinee Johann Sebastian Bachs Instrumentalkonzerte. Am Abend erwartet das Publikum ein Klavierabend mit Hélèn Grimaud und dem Tonhalle-Orchester Zürich. Unter dem Dirigat von Paavo Järvi spielen sie Robert Schumanns Klavierkonzert a-Moll op. 54 sowie Schuberts „Große C-Dur-Symphonie“.
Im zweiten Konzert präsentieren die Münchner Philharmoniker und Leonidas Kavakos ein russisches Programm mit Tschaikowskis Violinkonzert und Bruckners sechster Symphonie. Am letzten Tag des Festivals, Sonntag, 5. September 2021, sind in der Matinee Werke der wetterbedingt abgebrochenen Festival-Eröffnung 2020 zu hören. Konstantía Gourzí, Composer in Residence 2020, wird die Uraufführung ihres Werks „Ypsilon“ A Poem for Trumpet and Orchestra in Five Scenes op. 83 dirigieren. Solist ist Simon Höfele. Weiters bringen das Tonkünstler-Orchester gemeinsam mit Rudolf Buchbinder, Emmanuel Tjeknavorian und Harriet Krijgh Ludwig van Beethovens Tripelkonzert auf die Bühne des Auditoriums.
Das Abschlusskonzert des Grafenegg Festival mit Renee Fleming ruft Erinnerungen an die Anfänge des Festivals wach. Die gefeierte Sopranistin begeisterte schon 2007 bei der Eröffnung des Festivals auf der Bühne des Wolkenturms. 2021 beschließen Renee Fleming und die Filarmonica della Scala di Milano unter Andrés Orozco-Estrada das Festival mit Richard Strauss‘ „Vier letzte Lieder” und Hector Berlioz „Symphonie fantastique“.
13. August bis 5. September 2021
www.grafenegg.com

Episode 78